Du er ikke logget ind
Beskrivelse
Das Ziel dieser Arbeit ist eine erste Ann herung seitens des DaFZ-Bereichs an die Professionalisierungsdebatte. Dazu soll unter anderem die Frage gekl rt werden, welche Kompetenzen professionelles Handeln kennzeichnen. Wie stehen diese Bereiche zueinander und wie kann man diese Kompetenzen fordern und f rdern? Die Reflexivit t steht dabei als das zentrale Element des professionellen Handelns im Fokus. Der Arbeit liegt die Annahme zugrunde, dass Supervision das reflexive Denken von Lehrkr ften st rken kann und zu einer (Weiter-)Entwicklung der p dagogischen Professionalit t beitr gt. Im empirischen Teil dieser Arbeit geht es darum zu kl ren, ob und wenn ja, welche Kompetenzen DaFZ-Studierende an deutschen Hochschulen im Bereich der p dagogischen Professionalit t erwerben k nnen. Die Berufssituation von Lehrkr ften des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache wird h ufig als prek r bezeichnet. Stress, mangelnde berufliche Sicherheit und Termindruck sind zus tzliche Belastungsfaktoren. Das Thema Gesundheit der Lehrenden r ckt unter diesen Aspekten in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Forschung. Die h ufigsten Ursachen f r eine Fr hpensionierung stellen psychische oder psychosomatische Erkrankungen dar. Besonders h ufig treten Depressionen, Ersch pfungssyndrome und Anpassungsst rungen auf - besser bekannt unter der Bezeichnung Burnout. Die Entwicklung einer p dagogischen Professionalit t soll ebenso als Pr ventionsma nahme fungieren, wie der Einsatz von Unterst tzungsangeboten f r den emotionalen und sozialen Bereich des Lehrberufs. Zu den emotionalen und sozialen Unterst tzungsinstrumenten z hlt unter anderem die Supervision. Bei geeignetem Einsatz kann Supervision aber nicht nur im emotionalen und sozialen Bereich unterst tzen, sondern auch als Instrument zur St rkung der p dagogischen Professionalit t dienen. Zentrales Element einer Supervision ist die eingeforderte und gef rderte Reflexivit t der an einer Supervision teilnehmenden Lehrkraft. Reflexivit t wi