Du er ikke logget ind
Beskrivelse
Geleitwort Martina No hat mit ihrer Arbeit eines der ganz zentralen Themen der beruflichen Erstaus- bildung aufgegriffen, die Frage n mlich, nach der das Lernen am Arbeitsplatz zentral f r die berufliche Qualifizierung sei und dass hierzu keine Alternativen best nden. Neuere bildungs- politische Ver ffentlichungen vor allem auf der Arbeitgeberseite heben diesen Sachverhalt in besonderem Ma e hervor und legen dabei nahe, dass das betriebliche Lernen dem in der Berufsschule haushoch berlegen w re. Unabh ngig von diesen Behauptungen ber die jeweilige Wirksamkeit von betrieblicher und schulischer Ausbildung wird gleichzeitig geklagt, dass viele Ma nahmen in der betrieblichen Weiterbildung - im Rahmen von Bem - hungen um ein "lebenslanges Lernen" - wenig Erfolg zeitigten, und das vor allem deshalb, weil hierf r notwendige Anstrengungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht im w n- schenswerten Ma e fruchteten und zugleich die fonnalisierten Kurse nicht zu den intendierten Erfolgen f hrten. Dabei werden unangefochten die Bereitschaft und die F higkeit zu einem selbstgesteuerten Lernen als zentrale Voraussetzungen einer effektiven beruflichen Fort- und Weiterbildung angesehen. In der vorgelegten Arbeit werden zentrale Aspekte dieser Bildungsproblematik angesprochen: Was und wie lernt man an Arbeitspl tzen? - Werden durch die vorfindbaren Arten und Modalit ten des Lernens an Arbeitspl tzen Prozesse einer Selbststeuerung des Lernens enn glicht, gest tzt bzw. gef rdert? Martina No hat ihre Untersuchung dieser Fragen konsequent breit angelegt: Die Literatur- zusammenstellung und -auswertung zeigen die F lle vorliegender Arbeiten, demonstrieren aber auch gleichzeitig die Schwierigkeiten, das Konzept selbstgesteuerten Lernens angemes- sen und erfolgversprechend zu operationalisieren.