Du er ikke logget ind
Beskrivelse
Der Begriff 'dialogisch' verweist auf die Theorie des Philosophen Martin Buber, der die Begegnungen von Menschen untereinander als einen nicht nur sprachlich gef hrten Dialog beschreibt. Was diese Vorstellung f r die Haltung in der Sozialen und p dagogischen Arbeit bedeutet, zeigen die Beitr ge dieses Sammelbandes, die auf den praktischen (Forschungs-)Erfahrungen von Student*innen der Fachhochschule Bielefeld in Schulen und Kindertagesst tten beruhen. Zuh ren, unmittelbare Fragen stellen und eigene Gef hle beschreiben sind nur einige der "Instrumente," die in der dialogischen Kommunikation angewendet werden. Und vor allem steht: sich auf den anderen einlassen. Diese Haltung in der t glichen Arbeit, sei es in der Kommunikation mit den Kindern und Jugendlichen oder auch mit Eltern und Kolleg*innen, durchzuhalten ist nicht einfach - aber es lohnt sich. Das zeigen die hier vorliegenden Berichte zur Praxisentwicklungsforschung und Darlegungen zum Dialogischen Prinzip deutlich auf: Was erst als Irrgarten erscheint, zeigt sich sp ter als singul rer Weg im Labyrinth des Zwischenmenschlichen. Die Lekt re des "Wegweisers" gibt nicht nur Akteuren in Schulen und Kindertagesst tten wertvolle Impulse f r die eigene Arbeit, sondern stellt auch eine ideale Grundlage f r die Fort- und Weiterbildung dar. Mit Beitr gen von Gonca Can, Linda Diekmannshenke, Friederike Hamann, Leonor Ray n Hermosilla Daza, J rg-Florian Holtmann, Susanna Matt-Windel, Christiane M cker, Cornelia Muth, Lara Schlenkhoff und Ivone da Costa Veiga Silvestri.