Du er ikke logget ind
Beskrivelse
Die Untersuchung stellt die Kategorien der Nominalflexion des Deutschen unter dem Gesichtspunkt dar, wie die morphologische Realisierung von Numerus, Genus und Kasus an Nomen, Artikel, Adjektiv und Pronomen vom Lerner im nat rlichen Deutsch-als-Zweitsprache-Erwerb erkannt und erlernt werden kann. Dazu werden zun chst die semantischen und syntaktischen Funktionen der einzelnen Kategorien aufgezeigt und die Systematizit t der Flexionsparadigmen dargelegt, soweit eine solche im heutigen Deutsch noch gegeben ist, d.h. hier werden Regularit ten und Irregularit ten der Flexionsmorphologie dargestellt und dabei auch derzeit zu beobachtende Ver nderungen im Flexionssystem ber cksichtigt. Sodann wird f r die einzelnen Flexive deren Validit t, Salienz und Frequenz untersucht, f r die Flexionsregeln deren Validit t und Skopus auf der Basis eines Grundwortschatzes errechnet. Auf der Grundlage der Generativen Morphologie, insbesondere der Markiertheitstheorie, werden unmarkiert-regul re, markiert-regul re und irregul re Formen unterschieden und deren Lernbarkeit nach unterschiedlichen Erwerbsstrategien diskutiert. Ziel ist, die Komplexit t der deutschen Nominalflexion zu erkl ren und damit eine der Hauptschwierigkeiten der ausl ndischen Lerner transparenter zu machen. Kurzgefa te didaktische berlegungen und konkrete Vorschl ge beschlie en jeweils die linguistisch-deskriptiv orientierten Kapitel. Die Ergebnisse sind nicht nur f r jeden, der mit DaZ-Erwerb und DaF-Unterricht zu tun hat, also f r Psycholinguisten und Spracherwerbsforscher, Didaktiker und Lehrwerkautoren bzw. Lehrer von Interesse, sondern k nnen auch dem 'nur' an Grammatik interessierten Germanisten das Ph nomen der deutschen Nominalflexion neu und anders, n mlich aus der Lernerperspektive heraus, er ffnen.