Du er ikke logget ind
Beskrivelse
English summary: In March of 1892, Richard von Kaufmann discovered a Roman era family tomb in the region of the Fayum in Egypt, in which eight mummies had been buried with their grave goods. It was an accidental discovery of a Berlin collector, who had dated the find on the basis of the paintings to the fourteenth to the sixteenth century. In the first place, it is important to note von Kaufmann's background and his personal connection to the Royal Prussian Museum in Berlin, which partly explains his interests in antiquities and his choice to travel to Hawara. A few years before his own discovery, the English archeologist William Flinders Petrie had conducted a successful excavation in the area in 1887 that caused quite a sensation on account of the rich findings, which included artefacts from Roman graves. In these graves, Petrie found elaborately prepared mummies with masks that bore, and this was the real cause of the sensational nature of the find, mummy portraits. On the whole, this discovery was of considerable importance because one of the mummies belongs the well-known portrait of a women known as Aline. The panel painting of the deceased women has received widespread attention for a number of reasons. For example it is one of the earliest known mummy portraits in which the painting was applied to cloth. Furthermore, the mummy is positively associated with a grace inscription that gives her name (Aline), her age (35) and other details are mentioned. These facts lead to further discussions about the dating of the tomb itself, especially with regards to Aline's portrait. On the basis of new CT examinations of the three child-mummies, the current research results are also provided in this study. The mummies of this wealthy family are not considered alone but placed in their own historical and regional context. The results of this research places this family and their grave in a new light with new insights that make a reevaluation of the current state of knowledge necessary. This volume is complimented by numerous photos that have not been published before. German description: Richard von Kaufmann entdeckte im Marz 1892 ein romerzeitliches Familiengrab im Gebiet des Fayum (Agypten), in dem acht Mumien zusammen mit wenigen Beigaben lagen. Es handelt sich um einen Zufallsfund eines Berliner Sammlers, der sich vor allem den Gemalden des XIV. bis XVI. Jahrhunderts verschrieben hatte. In dem ersten Teil werden Hintergrunde zu seiner Person und den personlichen Verbindungen zu den Koniglich Preussischen Museen Berlin beleuchtet, die teilweise sein Interesse an den Antiken erklaren. Die Wahl Richard von Kaufmanns fiel nicht zufallig auf den Ort Hawara. Wenige Jahre zuvor hatten die Funde dieses Platzes fur Furore gesorgt, denn der englische Archaologe William Flinders Petrie fuhrte dort seit 1887 sehr ergiebige Ausgrabungen, unter anderem von romerzeitlichen Grabern, durch. In diesen fand er aufwandig gewickelte Mumien mit Masken und - das war die Sensation schlechthin - auch mit Mumienportrats. Es handelt sich hierbei insgesamt betrachtet um einen Grabfund von immenser Bedeutung, denn zu einer von diesen Mumien gehort das weit bekannte Portrat einer Frau namens Aline. Dieses Tafelbild der Verstorbenen hat aus verschiedenen Grunden fruhzeitig grosse Aufmerksamkeit erfahren. Es gehort zu einem der fruhesten Mumienportrats, deren Malerei auf Textil aufgetragen ist. Daneben kann die Mumie mit einer Grabinschrift in Einklang gebracht werden, in der ihr Name, ihr Sterbealter von 35 Jahren und eine Datumsangabe genannt sind. Daran schloss sich eine anhaltende Diskussion um die Datierung des Grabes als solches an - insbesondere, was das Portrat der Aline angeht. Anhand neuer CT-Untersuchungen der drei Kindermumien werden an dieser Stelle aktuelle Forschungsergebnisse prasentiert. Dabei werden die Mumien dieser wohlhabenden Familie nicht singular betrachtet, sondern eingebunden in ihren historischen und regionalen Kontext. Hinzu kommt, dass durch neue Fragen und weiterfuhrende Erkenntnisse das Grab mit seinen Funden in einem ganzlich neuen Licht erscheint, was eine Neubewertung des eigentlichen Status quo notwendig und lohnenswert macht. Erganzt werden die kompensierten Ausfuhrungen um zahlreiche Fotos, die bisher noch nie gezeigt wurden.